Wozu braucht man Zertifizierungen?

Woran denkt man als erstes, wenn man den Begriff „Zertifizierungen“ hört? Die meisten Menschen denken an Bürokratie, aber auch an ein gewisses Qualitätsniveau. Genau so ist es auch. Zertifizierungen bescheinigen Produkten eine gewisse Qualität und auch Sicherheit. Das Wort „Zertifizierung“ kommt aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt „sicher schaffen“ Es besteht aus den Wörtern „certe“ und „facere“. Wie die Bedeutung und Herkunft des Wortes schon aussagt, ist die Sicherheit bei der Benutzung also hier entscheidend. Dafür werden bestimmte Qualitätskriterien gebildet, welche erfüllt sein müssen, um das Zertifikat zu erhalten.

Das CE-Zeichen wurde durch eine EU-Richtlinie festgelegt. Besonders die Sicherheit spielt hier eine Rolle. Es unterliegt strengen Qualitätstests, die erfüllt sein müssen, damit ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet ist. Dadurch, dass Produkte ein CE-Zeichen haben, genügen sie also den europäischen Richtlinien.

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich einen Roller zu kaufen? Besonders im Straßenverkehr spielt die Sicherheit eine große Rolle. Wenn Sie also ein Fahrzeug kaufen wollen, sollten Sie schon im Vorfeld darauf achten, dass die Sicherheitskriterien eingehalten wurden. Nur so haben Sie die Garantie, dass Sie sicher auf der Straße unterwegs sind. Besonders wenn Sie überlegen, sich einen Roller zu kaufen, sollten Sie auf die Sicherheit achten, da man dort nur auf 2 Rädern unterwegs ist.

Jeder, der einen Roller kauft, inbesondere bei dem Kauf eines gebrauchter Roller, sollte schließlich daran interessiert sein, dass dieser den Anforderungen im Straßenverkehr und den EU-Richtlinien entspricht, um ein maximales Maß an Sicherheit bei der Fahrt zu haben. Verbraucher sollten also auf Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen achten.

Geschichte des CE-Zeichens

Das CE-Zeichen ist nur für Produkte gültig, die nach dem 07. Mai 1985 in die Europäische Union eingeführt wurden. Mittlerweile wird das CE-Zeichen bei Einfuhr in den Europäischen Wirtschaftsraum vorausgesetzt. In diesem sind alle EU-Mitgliedsstaaten und EFTA-Staaten, bis auf die Schweiz. Schlussfolge davon ist, dass man Produkte ohne CE-Kennzeichnung in die Schweiz einführen darf, nicht aber in andere EU-Mitgliedsstaaten. Liegt die CE-Kennzeichnung vor, bestätigt dies, dass alle Sicherheitskriterien eingehalten wurden.

„CE“ bedeutet „Communauté Européenne“, was auf Deutsch „Europäische Gemeinschaft“ heißt. Das CE-Zeichen kann also besonders von Unternehmen als Marketingmaßnahme verwendet, da es dem Verbraucher erlaubt zu erkennen, dass das Produkt gewisse Sicherheits- und Qualitätsstandards hat.

Konkurrenz zum GS-Zeichen

Neben dem CE-Zeichen gibt es auch noch das deutsche GS-Zeichen, welches „geprüfte Sicherheit“ bedeutet. Dieses bescheinigt Produkten, dass sie den Anforderungen von § 21 Produktsicherheitsgesetz entsprechen. Diese Anforderungen ergeben sich aus den DIN-Normen und anderen Normen aus europäischen Richtlinien. Das Anbringen des GS-Zeichens ist allerdings freiwillig, beim CE-Zeichen ist es verpflichtend. Die Anforderungen vom GS-Zeichen sind allerdings qualitativ deutlich geringer als die des CE-Zeichens, deswegen sollten Sie immer auf das hochwertigere CE-Zeichen achten, da dieses international gültig und deutlich aussagekräftiger ist, als das GS-Zeichen.