Motorroller Gutachten
Gerade bei Unfällen mit Motorrad und Roller sind immer alle Beteiligten froh, wenn niemand zu Schaden gekommen ist. Am Ende spielt es jedoch keine Rolle, ob nun jemand körperlich zu Schaden gekommen ist oder nicht, wenn es an die Frage geht, was genau eigentlich an einem Roller beschädigt worden ist und wie teuer der Schaden sein wird.
Gründe für ein Kfz-Gutachten
Selbst wenn es „nur“ ein kleiner, sogenannter Blechschaden ist, so ist es doch ärgerlich. Außerdem möchte man nicht selbst auf den Kosten sitzen bleiben, wenn man nicht für den Schaden verantwortlich ist. Die wenigsten Motorradfahrer sind in der Lage, überhaupt richtig einschätzen zu können, was genau an ihrem Motorrad einen Schaden genommen hat und was diese Schäden für Folgen haben beziehungsweise welche Schäden durch den Tausch von nur einem Teil entstehen können. Das nicht Funktionieren eines einzigen teils bedeutet oftmals den Austausch einer ganzen Einheit an verschiedenen Teilen, womit ein Laie nicht rechnen würde
Ein Geschädigter bei einem Unfall muss für eine professionelle Begutachtung nicht warten, bis sich die Versicherung des Schadenverursachers mit einem Gutachter meldet. Man selbst hat das Recht, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen, der ein unparteiisches Roller Gutachten anfertigt. Daraus kann abgelesen werden, wie hoch der Schaden ist, wie lange eine Reparatur dauert, was die Reparatur kostet und somit auch, ob es sich überhaupt lohnt, die Maschine zu reparieren.
Das Gutachten ist für den Geschädigten somit besonders wichtig, da nur so der entstandene Schaden gegenüber der Versicherung des Schadenverursachers geltend gemacht werden kann. Die Versicherung wird auch gegen ein Roller Gutachten, welches von einem Kfz Sachverständigen ausgestellt wurde nichts aussetzen können. Außerdem gewährleistet es, dass man in jedem Fall fair entschädigt und am Ende nicht doch über den Tisch gezogen wird. Damit keine Fehler bei der Bewertung auftreten, sollte man in jedem Fall darauf achten, einen professionellen und auf Roller spezialisierten Kfz Gutachter zu beauftragen.
Bei dem Gutachten wird zusätzlich zur Dauer ermittelt, ob und in welcher Höhe dem Geschädigten eine sogenannte Nutzungsausfallentschädigung zusteht. Zudem muss nicht nach dem Gutachten überlegt werden, ob der Roller zu reparieren ist oder ob eine fiktive Abrechnung, also eine Auszahlung eines zustehenden Betrages gewählt wird. Eine fiktive Abrechnung ist zum Beispiel empfehlenswert, wenn man ohnehin geplant hatte, sich einen neuen Roller zu kaufen bzw. den aktuellen Roller zu verkaufen.